Apps, die als Medizinprodukte gelten, unterliegen in der EU strengen Vorschriften – und auch App-Plattformen sind in der Verantwortung. Unser FAQ erläutert die wichtigsten Aspekte des MDCG Guidance Dokuments 2025-04 der EU Medical Device Coordination Group.
Was ist eine MDSW-App und warum ist ihre Sicherheit wichtig?
Eine Medizinprodukt-Software-App (MDSW-App) ist eine Software, die zu medizinischen Zwecken dient – etwa zur Diagnose oder Steuerung von Therapien. Sie kann direkt von Patienten genutzt werden. Ihre Sicherheit ist entscheidend, da sie die Gesundheit direkt beeinflussen kann. Daher müssen MDSW-Apps strenge EU-Vorgaben (insbesondere MDR (EU 2017/745) und IVDR (EU 2017/746) erfüllen.
Welche Rolle spielen App-Plattform-Anbieter bei MDSW-Apps?
App-Plattformen können MDSW einfach nur bereitstellen (z. B. als Hosting-Dienste) oder aktiv vertreiben. Im ersten Fall gelten sie als Vermittler und unterliegen v. a. dem Gesetz über digitale Dienste (DSA, EU 2022/2065). Übernehmen sie jedoch Eigentum oder Vertrieb der App, gelten sie als Händler oder Importeure und müssen die Anforderungen der MDR/IVDR einhalten.
Welche rechtlichen Vorgaben gelten für MDSW-Apps in der EU?
Hauptsächlich gelten die MDR (EU 2017/745) und IVDR (EU 2017/746). Ergänzend gilt der DSA (EU 2022/2065) für Plattformanbieter. Alle rechtlichen Anforderungen müssen erfüllt sein, bevor eine MDSW-App in der EU angeboten werden darf.
Welche Pflichten haben Plattformen als Vermittler?
Plattformen müssen als Vermittler nach dem DSA u. a.:
- Mechanismen zur Meldung illegaler Inhalte anbieten,
- Transparenz über Produktinformationen ermöglichen,
- sehr große Plattformen (VLOPs) müssen zusätzliche Risikoanalysen durchführen.
Wann gelten Plattformanbieter als Händler oder Importeure?
Wenn sie MDSW-Apps aktiv vertreiben oder Eigentumsrechte übernehmen, gelten sie als Wirtschaftsakteure und müssen alle MDR/IVDR-Anforderungen erfüllen – z. B. zur Produktsicherheit und zur Zusammenarbeit mit Behörden.
Welche Infos müssen Hersteller bereitstellen?
MDSW-Hersteller müssen nach MDR/IVDR klare Angaben machen, z. B.:
- Kontakt- und Herstellerinformationen,
- Produktdetails (Name, UDI, Zweck),
- Sicherheits- und Gebrauchsanweisungen.
Warum ist die App-Kategorisierung wichtig?
Damit Nutzer zwischen echten Medizinprodukt-Apps und allgemeinen Gesundheits-Apps unterscheiden können. Nur Apps mit MDR/IVDR-Konformität dürfen als „Medizinprodukte“ gekennzeichnet werden.
Welche Prüfpflichten haben Plattformen zusätzlich?
Plattform-Anbieter müssen nach dem DAS zudem:
- Händlerinformationen vor Freischaltung prüfen,
- Produkte stichprobenartig auf Legalität überprüfen,
- bei sehr großen Plattformen systemische Risiken jährlich analysieren und mindern.
Was ist jetzt zu tun?
- MDSW identifizieren: Überprüfen Sie, ob Ihre App als Medizinprodukt eingestuft wird.
- Rechtskonformität sicherstellen: Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Produktinformationen, Kennzeichnungen und Nachweise vorliegen.
- Rollen klären: Prüfen Sie, ob Ihre Plattform als Vermittler, Händler oder Importeur handelt – und erfüllen Sie die entsprechenden Pflichten.
- Transparenz schaffen: Gestalten Sie Ihre Plattform so, dass Nutzer relevante Informationen zu MDSW-Apps klar erkennen können.
- Risikobewertung und Monitoring etablieren: Insbesondere große Plattformen sollten Prozesse zur Risikobewertung und ‑minderung einführen und dokumentieren.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, regulatorische Lücken zu schließen – bevor Aufsichtsbehörden aktiv werden. Wir unterstützen gerne dabei.
zurück