Stefan Hessel
Rechtsanwalt | LL.M.
Head of Digital Business
Master of Laws (Informationstechnologie und Recht)
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV®)
Zertifizierter ISMS Security Officer nach ISO/IEC 27001 (ICO)
Zertifizierter ISMS Auditor nach ISO/IEC 27001 (ICO)

Kompetenzen
- Beratung und Begleitung von Mandanten zu komplexen Fragestellungen im Bereich des Datenschutzes, der Cybersicherheit sowie des IT-Rechts
- Tätigkeit als externer Datenschutzbeauftragter
- Experte im Bereich Cybersicherheit und Datenschutzrecht (u.a. als Sachverständiger zum Gesetz zum autonomen Fahren im Bundestag)
- Technische sowie rechtliche Bewertung der Cybersicherheit von IT-Systemen und Einwirkungen durch Cyberangriffe
- Referent und Lehrbeauftragter für Fragestellungen an der Schnittstelle von IT-Sicherheit und Recht, u.a. an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Werdegang
- Studium der Rechtswissenschaft an der Universität des Saarlandes
- Master of Laws (LL.M.) im Studiengang “Informationstechnologie und Recht” an der Universität des Saarlandes
- Langjährige Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an Forschungseinrichtungen, zuletzt am CISPA Helmholtz Center for Information Security in Saarbrücken (dort u.a. zuständig für die Datenschutz-Compliance in mehreren nationalen und internationalen Forschungsprojekten)
- Selbständige Tätigkeit als Datenschutzbeauftragter
- Aktuell: Promotionsvorhaben zu rechtlichen Fragestellungen auf dem Gebiet des IT- und Datenschutzrecht
Aktuelle Projekte (Auswahl)
- Datenschutzrechtliche Unterstützung beim Einsatz von Microsoft 365 durch Unternehmen sowie öffentliche Stellen
- Begleitung und Umsetzung von datenschutzrechtlichen Anforderungen bei neuen Geschäftsmodellen
- Ausbau der rechtlichen Fähigkeiten zur Bewältigung von Cyberangriffen in Unternehmen (Legal Incident Response)
Aktuelle Veranstaltungen
Aktuelle News
Publikationen (Auszug)
- Beitrag (Co-Autorin Monika Menz) in 'Deutscher AnwaltSpiegel', Ausgabe 23/2021, S. 3ff.: "Neue Themen, hohe Komplexität, größtmögliche Synergien.", F.A.Z. Business Media GmbH: Frankfurt a. M.
- Beitrag (Co-Autorin Melanie Pradel) im 'juris-Magazin', 16.06.2021: "Internet of Things (IoT) & Co. – Wann gilt die DSGVO für Hersteller?", juris GmbH: Saarbrücken
- Beitrag in 'Tagesspiegel Background', 03.05.2021: "AutonomesFahren: Experten streiten über Daten.", Verlag Der Tagesspiegel GmbH: Berlin
- Beitrag in 'Handelsblatt Inside DIGITAL HEALTH', 24.03.2021: "Hafnium als Offenbarungseid für die Datenschutzaufsicht.", Handelsblatt GmbH: Düsseldorf
- Beitrag in 'c’t Magazin', 11/2020: "Smartphone-Banking aus rechtlicher Sicht - Datenfänger und Haftungsflüchtlinge.", Heise Medien GmbH & Co. KG: Hannover
- Beitrag (Co-Autorin Lena Leffler) in 'Computer und Recht' (CR), 02/2020, Heft 2, S. 139 ff.: "WhatsApp im Unternehmen?", Otto Schmidt Verlag: Köln
- Beitrag (Co-Autorin Karin Potel) in ‚Datenschutz und Datensicherheit' (DuD), 02/2020, S. 94 ff.: "Zur Notwendigkeit einer Data Breach Notification bei Datenträgerverschlüsselung – Call Me Maybe?!", Springer Fachmedien: Wiesbaden
- Kapitel (Co-Autor Christoph Sorge) in 'juris Praxiskommentar BGB', 06/19 "Saarbrücker Tabelle für Geldentschädigung bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen.", (Herausgeber: Maximilian Herberger, Michael Martinek, Helmut Rüßmann, Stephan Weth, Markus Würdinger), juris GmbH: Saarbrücken
- Beitrag in ‚JurPC Internet – Zeitschrift für Rechtsinformatik und Informationsrecht', no. 13, 2017: "My friend Cayla – eine nach § 90 TKG verbotene Sendeanlage?", Makrolog Content Management AG: Wiesbaden. (Ausgezeichnet mit dem Wissenschaftspreis der Rechtsinformatik vom Wiener Zentrum für Rechtsinformatik)