Stefan Hessel
Rechtsanwalt
Rechtsanwalt
Associate
Team Cybersecurity & Datenschutz
T > + 49 681 / 859 160 0
E > stefan.hessel@reuschlaw.de

Kompetenzen
- Experte im Bereich Cybersicherheit und Datenschutzrecht
- Technische und rechtliche Bewertung von Angriffen auf IT-Systeme
- Referent und Lehrbeauftragter für Fragestellungen an der Schnittstelle von IT-Sicherheit und Recht, u.a. an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Werdegang
- Studium der Rechtswissenschaft an der Universität des Saarlandes
- Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter u.a. am CISPA Helmholtz Center for Information Security in Saarbrücken sowie am Lehrstuhl für Rechtsinformatik an der Universität des Saarlandes
- Aktuell: Promotionsvorhaben zu rechtlichen Fragestellungen auf dem Gebiet des IT- und Datenschutzrecht
Aktuelle Projekte (Auswahl)
- Bearbeitung von Sachverhalten aus dem Bereich des Datenschutzrechts und der IT-Sicherheit
Publikationen (Auszug)
- Beitrag in 'c’t Magazin', 11/2020: "Smartphone-Banking aus rechtlicher Sicht - Datenfänger und Haftungs-flüchtlinge.", Heise Medien GmbH & Co. KG: Hannover
- Beitrag (Co-Autorin Lena Leffler) in 'Computer und Recht' (CR), 02/2020, Heft 2, S. 139 ff.: "WhatsApp im Unternehmen?", Otto Schmidt Verlag: Köln
- Beitrag (Co-Autorin Karin Potel) in ‚Datenschutz und Datensicherheit' (DuD), 02/2020, S. 94 ff.: "Zur Notwendigkeit einer Data Breach Notification bei Datenträgerverschlüsselung – Call Me Maybe?!", Springer Fachmedien: Wiesbaden
- Kapitel (Co-Autor Christoph Sorge) in 'juris Praxiskommentar BGB', 06/19 "Saarbrücker Tabelle für Geldentschädigung bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen.", (Herausgeber: Maximilian Herberger, Michael Martinek, Helmut Rüßmann, Stephan Weth, Markus Würdinger), juris GmbH: Saarbrücken
- Beitrag in ‚JurPC Internet – Zeitschrift für Rechtsinformatik und Informationsrecht', no. 13, 2017: "My friend Cayla – eine nach § 90 TKG verbotene Sendeanlage?", Makrolog Content Management AG: Wiesbaden. (Ausgezeichnet mit dem Wissenschaftspreis der Rechtsinformatik vom Wiener Zentrum für Rechtsinformatik)