Der Entwurf der neuen Ökodesign-VO und der Digitale Produktpass
Bislang regelt die Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG die Anforderungen für energieverbrauchsrelevante Produkte. Sie schreibt in Verbindung mit produktspezifischen Durchführungsverordnungen technische Leistungsanforderungen für die Energieeffizienz einer Vielzahl von Produkten verbindlich vor. Im Rahmen des europäischen Green Deal und der Sustainability-Initiative hat die EU-Kommission einen neuen Verordnungs-Entwurf veröffentlicht, der das Ökodesign-System deutlich ausweiten und erneuern wird. Zu den wesentlichen Neuerungen gehört der sogenannte Digitale Produktpass (DPP), der produktbezogene Nachhaltigkeitsinformationen enthalten wird und es Verbrauchern ermöglichen soll, informierte Kaufentscheidungen zu treffen.
In unserem reuschlaw Update stellen wir Ihnen die Neuerungen und die rechtlichen Implikationen der neuen Verordnung vor und weisen auf bereits absehbare Umsetzungsherausforderungen hin.
Session 1: Regelungsregime der Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG
Referentin: Anna Piroth, Associate, reuschlaw
- Überblick über den bestehenden Rechtsrahmen für die Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte und ihrer Kennzeichnung
Session 2: Neuerungen der Ökodesign-VO
Referentin: Saskia Wittbrodt, Senior Associate, reuschlaw
- Vorstellung des Rechtsrahmens für das Inverkehrbringen von Produkten im Anwendungsbereich der neuen Verordnung
- Überblick Digitaler Produktpass
- Herausforderungen und praktische Hinweise
Die Veranstaltung wird am 4. Juli 2023 um 10 Uhr als Webinar mit der Videokonferenzsoftware Zoom durchgeführt.