Zwi­schen Recht und Tech­nik – Cyber­se­cu­ri­ty in der Unternehmenspraxis

Ort

Datum ,

Was kann ich tun und wozu bin ich recht­lich ver­pflich­tet? Die­se Fra­ge treibt Ver­ant­wort­li­che in Unter­neh­men beim The­ma Cyber­se­cu­ri­ty immer wie­der um. Über unter­neh­mens­in­ter­ne Pro­zes­se hin­aus rückt dabei – befeu­ert durch gra­vie­ren­de Sicher­heits­lü­cken – immer stär­ker die Fra­ge der Cyber­si­cher­heit von Pro­duk­ten in den Mit­tel­punkt. reusch­law Legal Con­sul­tants und VDE neh­men die­se Ent­wick­lung zum Anlass, in einem inter­dis­zi­pli­nä­ren Web­i­nar über die aktu­el­le Rechts­la­ge und Wege zur pra­xis­ge­rech­ten Umset­zung zu infor­mie­ren. Hier­zu wer­den aus­ge­hend von den regu­la­to­ri­schen Rah­men­be­din­gun­gen und deren Ent­wick­lung vor allem zen­tra­le Fra­gen des Pro­dukt­haf­tungs­rechts aus anwalt­li­cher Sicht betrach­tet. Anschlie­ßend ver­mit­teln die Exper­ten des VDE die Mög­lich­kei­ten und Chan­cen einer pra­xis­ge­rech­ten Umset­zung von Cyber­se­cu­ri­ty durch Nor­men und Stan­dards. Abge­run­det wird die Ver­an­stal­tung durch einen Pra­xis­bei­trag aus der Indus­trie. Das neue und exklu­si­ve For­mat ver­setzt Teil­neh­mer in die Lage, bestehen­de Pro­zes­se zu ver­bes­sern und so Haf­tungs­ri­si­ken zu vermeiden.

Ses­si­on 1
Regu­la­to­ri­scher Rah­men von Cyber­se­cu­ri­ty im Unternehmen

Com­pli­ance ohne Kennt­nis der recht­li­chen Vor­ga­ben für Cyber­se­cu­ri­ty ist nicht sinn­voll umsetz­bar. RA Ste­fan Hes­sel schlägt daher einen Pfad durch den Dschun­gel der gesetz­li­chen Vor­schrif­ten und ver­mit­telt, wor­auf es wirk­lich ankommt.

Refe­rent

RA Ste­fan Hes­sel, Asso­cia­te im Team Cyber­se­cu­ri­ty & Daten­schutz bei reusch­law Legal Con­sul­tants in Saarbrücken

Ses­si­on 2
Wenn der Toas­ter ein Kran­ken­haus lahm­legt – Pro­dukt­haf­tung bei Sicherheitslücken? 

Ob Ripple20, Heart­bleed oder Stagef­right – Sicher­heits­lü­cken betref­fen regel­mä­ßig und teils mit gra­vie­ren­den Fol­gen IoT-Geräte, Indus­trie­an­la­gen und vie­le ande­re Pro­duk­te. Dies ver­langt Her­stel­lern und Betrei­bern auch pro­dukt­haf­tungs­recht­lich eini­ges ab.

Refe­rent

RA Phil­ipp Reusch, Foun­ding Part­ner bei reusch­law Legal Con­sul­tants in Ber­lin und Lei­ter des Teams Regu­la­to­ry Affairs & Marktmaßnahmen

Ses­si­on 3
Nor­men und Stan­dards für siche­re & inno­va­ti­ve Systeme

Das Ziel von Nor­men und Stan­dards im Bereich Cyber­se­cu­ri­ty ist die Grund­la­ge für die siche­re Ent­wick­lung, Inte­gra­ti­on und den siche­ren Betrieb von ver­netz­ten Sys­te­men in einer zuneh­mend digi­ta­li­sier­ten Welt.
Nor­men und Stan­dards beschrei­ben die not­wen­di­gen und sinn­vol­len Anfor­de­run­gen für eine nach­hal­ti­ge Cyber­si­cher­heit, adres­sie­ren mit­tels ver­ein­heit­lich­ter tech­ni­scher und orga­ni­sa­to­ri­scher Maß­nah­men die drei Cybersecurity-Sicherheitsziele Ver­füg­bar­keit, Ver­trau­lich­keit und Inte­gri­tät und bil­den damit die Grund­la­ge für den Stand der Technik.

Refe­rent

Andre­as Harner, Abtei­lungs­lei­ter CERT@VDE & Cyber­se­cu­ri­ty, VDE Ver­band der Elek­tro­tech­nik Elek­tro­nik Infor­ma­ti­ons­tech­nik e. V.

Das Web­i­nar fin­det am 04. März 2021 von 10–13 Uhr statt und ist Teil der drei­tei­li­gen Ver­an­stal­tungs­rei­he “Zwi­schen Recht und Tech­nik – Cyber­se­cu­ri­ty in der Unter­neh­mens­pra­xis” von reusch­law Legal Con­sul­tants und dem VDE.

Tickets kos­ten 99,– € zzgl. Steu­ern und Gebüh­ren und kön­nen bei Event­bri­te erwor­ben werden.

zurück

Bleiben Sie
up to date

Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand unseres Newsletters. Sie können Ihre Einwilligung hierfür jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.