Die digitale Transformation der Automobilwirtschaft setzt enormes wirtschaftliches Potenzial frei. Zu denken ist etwa an den Einsatz digitaler Technologien in der Produktion, die unter den Schlagworten Industrie 4.0 und Smart Factory verhandelt werden. Digitaler werden aber auch die Produkte selbst. Dies betrifft Zukunftsthemen, wie das autonome Fahren, aber auch die zunehmende Vernetzung von Fahrzeugen und deren Komponenten. Doch Digitalisierung hat auch Schattenseiten. Cyberangriffe können Fabriken tagelang lahmlegen und bei einer Fremdsteuerung von Fahrzeugen durch Hacker drohen tödliche Unfälle. Ausgehend von diesen Risiken werden zunächst die bestehenden gesetzlichen Vorhaben für Automotive Cybersecurity näher beleuchtet und erläutert, was Hersteller und Zulieferer beachten müssen. Anknüpfend daran wird die Umsetzung von Cybersicherheit durch organisatorische und technologische Prozesse im Mittelpunkt stehen. Ein Blick aus der Praxis rundet die Veranstaltung ab.
Session 1
Digitale Transformation der Automobilwirtschaft
Die digitale Transformation der Automobilwirtschaft bietet für Hersteller und Zulieferer viele Vorteile. Es entstehen aber auch neue Herausforderungen zu denen, wie der Einführungsvortrag zeigt, insbesondere die Cybersicherheit gehört.
Referent
Session 2
Aktuelle regulatorische Herausforderungen für Hersteller und Lieferanten
Stillstehende Fabriken oder tödliche Unfälle – Cyberangriffe können dramatische Folgen haben. Der Gesetzgeber greift deswegen zunehmend regulatorisch ein. Der Vortrag zeigt was Automobilhersteller und ihre Zulieferer rechtlich zu beachten haben.
Referent
Session 3
Automotive Cyber Security Compliance
Neue Regulierungen bezüglich Cyber Security und Software Updates stehen derzeit aufgrund der Dringlichkeit zur Umsetzung und Tragweite für das Bestandsgeschäft der Automobilindustrie im besonderen Fokus. Die Nichterfüllung der Anforderungen der Regulatorik führt zu einem vollständigen Verkaufsstopp für neue Fahrzeugtypen ab Mitte 2022 in mehr als 50 Märkten. Betroffene Fahrzeuge sind heute bereits in der Entwicklung.
Die Regulatorik verfolgt das Ziel, bei steigender Systemkomplexität weiterhin adäquate Sicherheitsstandards hinsichtlich Cyber Security und dem Aufspielen von Software Updates zu garantieren. Die Fähigkeit zu Software Updates in der Fahrzeugflotte ist integraler Bestandteil des Sicherheitskonzepts.
Basierend auf der breiten Projekterfahrung im Thema Cyber Security werden organisatorische und technologische Lösungsansätze aufgezeigt, um die Regulierungen termingerecht und vollständig zu erfüllen. Darüber hinaus stellen wir mögliche Synergien zu verbreiteten Standards in der Automobilwirtschaft dar. (Multi Compliance)
Referent
Die Veranstaltung wird am 18.03.2021 von 10–11:30 Uhr als Webinar durchgeführt.
Eine Veranstaltung von reuschlaw Legal Consultants und der P3 group.
zurück