Am 02. September 2020 findet von 10–13 Uhr das reuschlaw Legal Summit Maschinen+Anlagen in Kooperation mit dem Deutschen Fachverlag statt.
Hans-Georg Niedermeyer, Leiter der Zentralstelle der Länder für Sicherheitstechnik ZLS und Michael Loerzer, Geschäftsführer der Globalnorm Gruppe sowie Philipp Reusch besprechen die rechtlichen Fragenstellungen rund um die Revision der Maschinenrichtlinie, harmonisierte Normen nach dem Urteil des EuGH in Sachen James Elliott und natürlich die Praxis Marktüberwachung, insbesondere vor dem Hintergrund der neuen Marktüberwachungsverordnung und der neuen RAPEX-Guideline.
Session 1
Harmonisierte Normen im Kontext der neuen EU-Veröffentlichungsprozedur
Seit dem 1. Dezember 2018 hat die Kommission die Veröffentlichungspraxis in Bezug auf die harmonisierten Normen geändert. Grundlagen für diese veränderte Vorgehensweise bilden das sog. „James Elliott-Urteil“ des EuGH sowie das „Global Garden-Urteil“ des EuG. Der Vortrag wird hierzu die Hintergründe beleuchten und Praxistipps geben.
Referent
Session 2
Maschinenunfälle in der Praxis
Hersteller und Betreiber sind beide von unterschiedlichen Auswirkungen betroffen, wenn eine Maschine einen Unfall verursacht. Die Konsequenzen sind von verschiedenen rechtlichen Rahmenbedingungen geprägt, die aufeinander abgestimmt werden müssen. Die neue RAPEX-Leitlinie der EU hat 2019 hier noch einen weiteren Aspekt hinzugefügt, ebenso die neue Marktüberwachungsverordnung. Anhand eines Praxisbeispiels möchten wir den Ablauf und die rechtlichen Rahmenbedingungen darstellen.
Referent
Session 3
Überarbeitung der Maschinenrichtlinie – wohin soll die Reise gehen?
Ein kurzer Bericht über den Stand der Dinge. Industrie 4.0, künstliche Intelligenz, Internet der Dinge … Viele Begriffe und viele neue Ideen. Aber müssen die Anforderungen an Maschinen vor dem Hintergrund neuer Technologien wirklich komplett neu geschrieben werden?
Referent
Hans-Georg Niedermeyer, Leiter der Zentralstelle der Länder für Sicherheitstechnik – ZLS – im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz – StMUV
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
zurück