Daniel Wuhrmann
Rechtsanwalt
Rechtsanwalt
Equity Partner
Teamleader Automotive
Dozent an der TH Köln im Bereich Produkthaftung
T > +49 681 / 859 160 0
E > d.wuhrmann@reuschlaw.de

Kompetenzen
- Experte im Bereich Automobilzulieferindustrie
- Experte im Bereich Arbeitsrecht
- Experte im Bereich Sportartikelindustrie
- Internationale Vertragsgestaltung und -verhandlung
- Prozessführung
- Regulatory Affairs/Produkthaftung
Werdegang
- Studium der Rechtswissenschaften, Saarbrücken
- Assistent der Geschäftsführung für Entwicklung und Recht, 1st-tier supplier in Detroit, Michigan
- Tätigkeit in der zentralen Rechtsabteilung eines deutschen OEM
- Rechtsanwalt bei reuschlaw Legal Consultants
- Absolvierter Lehrgang Fachanwalt für Arbeitsrecht
- Absolvierter Lehrgang Fachanwalt für internationales Wirtschaftsrecht
Publikationen (Auszug)
- Gastbeitrag in ‚Frankfurter Allgemeine Zeitung‘ (FAZ), 06/2019: „In den Tiefen des Monsanto-Traumas. Hat Bayer Risiken übersehen? Schon vor dem Kauf müssten alle bekannt sein, sagen Produkthaftungsrechtler.“, Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH: Frankfurt am Main
- Gastbeitrag in ‚Frankfurter Allgemeine Zeitung‘ (FAZ), 06/ 2019: „Plattform für den Autobau. Die vernetzte Fertigung von Fahrzeugen ist ein Wagnis.“, Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH: Frankfurt am Main
- Interview in 'Handelsblatt', 10/2018: „Der Diesel wird ohne triftigen Grund verteufelt.", Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH & Co. KG (VHB): Düsseldorf
- Kommentar in 'Automobilindustrie', Ausgabe 10/2018, S. 14 f.: „WLTP kommt beim Zulieferer an.", Vogel Communications Group GmbH & Co. KG: Würzburg
Bergische Universität Wuppertal: Wuppertal - Beitrag in ‚Automotive Studie, Automotive-Region Bergisches Städtedreieck 2030', 05/2018, S. 106 ff: „Politischer/rechtlicher Rahmen“, Herausgeber: Bergische Universität Wuppertal
- Veröffentlichung in ‚Q.Magazin‘, Ausgabe 2018, S. 20 f.: „Product compliance, wann haftet das Management?“, Babtec Informationssysteme GmbH: Wuppertal
- Veröffentlichung in ‚QZ Qualität und Zuverlässigkeit‘, 11/2017, S. 42 ff.: „Was regelt der EMPB – und was nicht?“, Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG: München