Nicht zuletzt wegen der Corona-Pandemie denken viele Unternehmen derzeit über die Einführung von Microsoft 365 nach. Gleichzeitig monieren mehrere deutsche Datenschutzaufsichtsbehörden eine unzureichende Umsetzung beim Datenschutz. Im letzten Jahr kam die Datenschutzkonferenz (DSK) als gemeinsames Gremium der deutschen Aufsichtsbehörden in einer internen Entscheidung mit neun zu acht Stimmen sogar zum Ergebnis, dass – auf Basis der geprüften Dokumente – ein datenschutzgerechter Einsatz von Microsoft Office 365 nicht möglich war. Doch ist die Situation rechtlich tatsächlich so problematisch, wie sie von den Aufsichtsbehörden dargestellt wird? Wir meinen nein und nehmen diese Einschätzung zum Anlass, in einem Webinar gemeinsam mit den “Microsoft 365”-Experten von Lighthouse über die Datenschutzanforderungen beim Einsatz von Microsoft 365 und deren praktische Umsetzung zu informieren.
Session 1
Microsoft 365: Datenschutzrechtliche Anforderungen und strategische Umsetzung
Die Kritik der Aufsichtsbehörden an Microsoft 365 ist laut. Aber ist sie auch berechtigt? In seinem Inputvortrag unterzieht RA Stefan Hessel, LL.M., die Stellungnahmen der Aufsichtsbehörden einem Realitätscheck und erläutert, was die DSGVO von Unternehmen beim Einsatz von Microsoft 365 tatsächlich verlangt.
Referent
- Stefan Hessel, LL.M., Co-Head Digital Business Unit
Session 2
Datenschutzrelevante technische Maßnahmen bei M365
Dimitar Bobev wird in seinem Teil die technischen Möglichkeiten bei M365 beleuchten, welche dem Datenschutz dienen. Dabei wird er unter anderem auf die Multi-Geo, Kunden-Lockbox und die Doppelschlüsselverschlüsselung-Funktionalitäten (Double Key Encryption, DKE) eingehen und deren Vor- und Nachteile erläutern.
Referent
- Dimitar Bobev, Managing Director, Switzerland, Lighthouse
Session 3
Microsofts Position und Entwicklungen im Datenschutz
Ralf Wigand wird in seinem Vortrag einen Überblick zu Microsofts Position und Entwicklungen im Datenschutz geben. Hierbei kommen aktuelle Themen wie Standardvertragsklauseln oder EU Data Boundary, aber auch der “Klassiker” Diagnosedaten zur Sprache.
Referent
- Ralf Wigand, National Security & IT-Compliance Officer, Microsoft Deutschland
Melden Sie sich jetzt an. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung wird am 28. Oktober 2021 von 11:00–12:30 Uhr als Webinar mit der Videokonferenzsoftware Zoom durchgeführt.
zurück